In den letzten Jahren erfreut sich die Offenstallhaltung immer mehr an Beliebtheit - nicht nur unter Freizeitreitern.
Allerdings gibt es auch bei der Offenstall-Haltung einige Aspekte zu bedenken:
- Größe des Offenstallbereichs - es muss viel Platz zum Ausweichen und Bewegen gegeben sein. Die gesetzlichen Auslaufgrößen sind ja nur die absoluten Minimalangaben. Bedenke auch Pferde sind
Bewegungstiere, das heißt, es soll nicht nur im Offenstall herumstehen sondern Heu dort fressen, eine Weile gehen müssen zum Wasser, an eine andere Stelle zum Schlafen und so weiter. Wenn
alles - also Heu, Wasser und Schlafstätte im Umkreis von 50m zusammenliegt, wird es sich kaum bewegen, was wiederum auch nicht gut für seine Gesundheit ist. Unsere Pferde müssen zum Beispiel 400m
gehen um von der Heu zur Wasser "Station" zu gelangen - was auch den älteren Pferden gut tut.
- Boden - gute Befestigung ist wichtig, denn Pferde 24h im Gatsch/Matsch stehen zu lassen, ist nicht gesund und auch keine naturnahe Haltung, darüberhinaus ist die Pflege und ordentliches
Abmisten des gesamten Offenstallbereichs wichtig. "Seen" und Gatsch lassen sich nicht von Pferdeäpfeln und Urin reinigen.
- Gruppe, die zusammenpasst. Es braucht genügend Platz, dass sich Pferden die sich nicht verstehen, ausweichen können und alle Pferde zu Wasser und Heu kommen. Eventuell braucht es mehrere
Trink und Fressstationen.